banner
Nachrichtenzentrum
Unser Kundenstamm lobt immer wieder die Qualität unserer Produkte.

Der Mythos der reinweißen Architektur: Wie Architekten der Moderne Farbe verwendeten

May 20, 2023

Angesichts der Tatsache, dass die Architekten der Moderne auf der Suche nach Reinheit der Form waren, liegt es nahe, dass das Bild dieser modernen Architektur in der kollektiven Vorstellung fast zwangsläufig in Weiß wiedergegeben wird. Von überflüssigen Dekorationen befreit, wurde die moderne Architektur mit der vorherrschenden Verwendung weißer Flächen assoziiert, um die volumetrische Komposition hervorzuheben. In Kombination mit dem Konzept der „materiellen Wahrheit“, das erstmals vom viktorianischen Kritiker John Ruskin formuliert wurde, wird weiße Architektur oft als geradlinig, klar und aufrichtig verstanden.

+ 9

In den frühen 1920er und 1930er Jahren wurde die Farbtheorie jedoch von führenden Architekten, darunter Le Corbusier, Theo van Doesburg und der Gruppe de Stijl sowie Bruno Taut, ausführlich diskutiert und umgesetzt, wodurch eine farbenfrohere Darstellung dessen entstand, was wir heute als modernistische Architektur bezeichnen . Während wir uns von der Verwendung von Farbe als Dekoration entfernen, bestimmen verschiedene Ansätze ihre Verwendung, die von Beginn des Designprozesses an sorgfältig überlegt wurde.

Die jüngsten Restaurierungsprojekte modernistischer Gebäude wie Eileen Greys Villa E-1027 oder Le Corbusiers Privatwohnung im Molinor-Gebäude in Paris zeigen die weit verbreiteten, aber dennoch zurückhaltenden Farbschemata. Dieser Gegensatz zwischen weißer und farbiger Architektur lässt sich auch in der Weißenhofsiedlung beobachten, einem 1927 in Stuttgart eröffneten Projekt, in dem die renommiertesten Architekten des Deutschen Werkbundes zusammenkamen, um zum Masterplan unter der Leitung von Mies van der Rohe beizutragen. Trotz des Namens, der „Siedlung weißer Häuser“ bedeutet, war tatsächlich nur ein Drittel der Einheiten vollständig weiß.

Le Corbusiers Herangehensweise an Farben, die er in seinen frühen Texten definiert, ist vorsichtig und verwendet eine begrenzte Palette dessen, was er als „Architekturfarben“ bezeichnete, wobei er Primär- und Erdtöne bevorzugt. Seine Farbtheorie wird in seinem 1931 veröffentlichten Buch „PolyChromie Architecturale“, übersetzt „Polychrome Architektur“, ausführlich beschrieben. Sein Entwurfsprozess zielte darauf ab, ein intellektuelles, systematisches und rationales System für die Chroma-Anwendung zu schaffen. Dies steht im Einklang mit der allgemeinen Richtung der Architektur, die sich vom figurativen Ausdruck weg und hin zur abstrakten Welt bewegte.

Beeinflusst von der neoplastischen Kunstbewegung, deren Vorbild Maler wie Piet Mondrian waren, beschränkten die Mitglieder der De Stijl-Bewegung ihre Farbpalette auch auf die ausschließlich subtraktiven Primärfarben Rot, Gelb und Blau sowie neutrale Weiß-, Grau- und Schwarztöne. Bruno Taut nutzte seine Erfahrung als Maler, um zwischen Farbtönen zu unterscheiden, die sich am besten für die Architektur eignen, und anderen, die sich eher für die Malerei eignen. Er bevorzugte auch intensive Farben und ließ sich in seinen Kompositionen weniger einschränken.

Neben der eingeschränkten Farbpalette ergibt sich aus den Architekturpraktiken der Moderne ein zweites, nicht endgültiges Prinzip. Farben dienen nicht nur der Dekoration, sondern sind eines der Elemente, die zur Gesamtkomposition beitragen. Während Formen und Volumen im Vordergrund stehen, können Farben verwendet werden, um Geometrie hervorzuheben. In seinem Buch „Color for Architects“ beschreibt Juan Serra Lluch, wie Le Corbusier sich an der Theorie des „elastischen Rechtecks“ des Malers Fernand Léger orientiert und Chrom verwendet, um Räume zu verwandeln und Wände „vorwärts oder rückwärts bewegen“ zu lassen. Dieser kalkulierte Ansatz bedeutet, dass Farbe auf ganze architektonische Elemente aufgetragen wird, um klare Grenzen zu definieren. Uni-Farben sind Pflicht, um keine verwirrenden Abstufungen zu erzeugen, die vom eigentlichen Volumen ablenken würden.

Das Bild von Le Corbusiers ikonischer Villa Savoye verdeutlicht dieses Prinzip. Im gesamten Gebäude wird Farbe verwendet, um subtile Raumanpassungen zu schaffen. Zusätzlich zu den rosa, roten und blauen Wänden im Innenraum ist das Erdgeschoss in Dunkelgrün gehalten, um den umliegenden Garten nachzuahmen und dabei zu helfen, das rechteckige Volumen im Obergeschoss hervorzuheben, das von schlanken Säulen getragen wird. Obwohl es nach wie vor eines der bekanntesten Werke seiner Zeit ist, ist das beabsichtigte Bild Gegenstand einiger Kontroversen, da möglicherweise noch mehr Farbe enthalten gewesen wäre. Die renommierte Ausstellung von 1932 im Museum of Modern Art in New York zeigte ein Modell des berühmten Bauwerks mit seinem in Blau und Rosa gehaltenen Dachsolarium im Gegensatz zu den weißen, geschwungenen Wänden, die wir heute kennen, was die Wahrnehmung seines Volumens noch weiter veränderte.

Auch Gerrit Thomas Rietveld, einer der bekanntesten Architekten der De Stijl-Bewegung, nutzt Farben, um das Erscheinungsbild seiner Gebäude nicht nur aufzuwerten, sondern sogar zu verändern. Indem er verschiedenen Elementen unterschiedliche Farbtöne verleiht, zerlegt er das architektonische Volumen in seine Bestandteile. Dies lässt sich gut am Rietveld-Schröder-Haus beobachten, das modulare Elemente in streng kontrollierten Proportionen verwendet, um ein flexibles und dynamisches Wohnumfeld zu schaffen. Durch die Farbe gewinnen die Einzelteile des Hauses optische Eigenständigkeit und tragen zur plastischen Gestaltung des Ganzen bei.

Trotz der rationalen und kalkulierten Herangehensweise an die Verwendung von Farbe, die eine Berücksichtigung von Beginn des Designprozesses erfordern würde, wurde die Fähigkeit der Farbe, Räume zu verändern, auch im Nachhinein genutzt, um Fehler auszugleichen oder die Wahrnehmung der Komposition zu korrigieren. In einigen Fällen fügte Le Corbusier nach Fertigstellung des Gebäudes Farbe hinzu. Im mittlerweile ikonischen Unite d'Habitation-Projekt in Marseille, Frankreich, wo, wie er selbst beschrieb, ein Fehler zu einer inakzeptablen Veränderung der Proportionen von Fenstern und Markisen führte, die durch die Verwendung von Polychromie weniger auffällig wurde. In einem anderen Beispiel wurde Les Quartiers Modernes Frugès nach dem Bau ebenfalls verändert, um den Abstand zwischen den Häusern optisch zu vergrößern und die einladende Atmosphäre des Komplexes zu verbessern.

Während der geschäftigsten Bauphase gab es nie eine falsche Stufe, keine hässliche Wand, keinen Makel, keinen toten Raum … Mit Ausnahme zweier Freiheiten, die sich ein unvorsichtiger Ingenieur erlaubte …: Fenster außerhalb der vorgeschriebenen Proportionen und gegossene Betonquadrate eines anderen Moduls … Solch ein spontanes Verhalten der Zahlen inmitten von Modulors Harmonien war für mich so beunruhigend, dass ich fast aus Verzweiflung auf die Idee einer äußeren Polychromie kam. Aber eine Polychromie, die so blendend war, dass der Geist sich gewaltsam von den Dissonanzen löste und von der unwiderstehlichen Flut großer Farbempfindungen mitgerissen wurde … Ohne diese Mängel wäre das Äußere der Marseille Unité vielleicht nicht vielfarbig gewesen. - Le Corbusier in Modulor 2, 1955 (Lassen Sie den Benutzer als nächstes sprechen)

Ausgehend von der Überzeugung, dass der Architekt „das Erscheinungsbild des Lichts gestalten sollte“, gehört Bruno Taus zu den wenigen Architekten der Moderne, die der Verwendung von Farbe Vorrang vor der Form einräumten, und erklärte: „Farbe ist der Ausgangspunkt eines neuen Stils, bevor die Form verfeinert wird.“ “, wie in Juan Serra Lluchs Buch dargestellt. Während seiner Tätigkeit als Stadtrat für öffentliche Arbeiten der Stadt Magdeburg in Deutschland verwendete Bruno Taut Farben auch rückwirkend, indem er kräftige Kompositionen auf bereits bestehende Fassaden auftrug, um deren Form zu verändern und ihre klassische Komposition neu zu interpretieren.

Dieser Artikel ist Teil der ArchDaily Topics: Farbe in der Architektur. Jeden Monat beschäftigen wir uns eingehend mit einem Thema anhand von Artikeln, Interviews, Nachrichten und Architekturprojekten. Wir laden Sie ein, mehr über unsere ArchDaily-Themen zu erfahren. Und wie immer freuen wir uns bei ArchDaily über die Beiträge unserer Leser; Wenn Sie einen Artikel oder ein Projekt einreichen möchten, kontaktieren Sie uns.

Maria-Cristina FlorianEine eingeschränkte FarbpaletteFarbe zum Definieren oder Transformieren von VolumenFehler mit Farbe ausgleichenDieser Artikel ist Teil der ArchDaily Topics: